Treffer für: Produktentwicklung

 
IPA 17/5 – OSRAM – Benchmark & Evaluation of innovative Integration Concept of NFC-Antennas on the Product Casing

IPA 17/5 – OSRAM – Benchmark & Evaluation of innovative Integration Concept of NFC-Antennas on the Product Casing

OSRAM is seeking for Innovative Products and Solutions in order to shape the market and could bring OSRAM to have unique selling points for the Customer, even at low prices. Drive Competitiveness is key.

Products feasibility and process costs must be evaluated in detail before starting new product proposals. This have to be done always under the consideration of TCO (Total Cost of Ownership).

To benchmark and select right material combination by highest performance and lowest price is mandatory. Our Customer is only willing to pay for the defined live time by always same performance. So the Properties are defined on Marketing / Product Specification and R&D need to deliver by lowest cost.

 
IPA 16/1 – IABG – Erhöhung des Ertrags von Windenergieanlagen

IPA 16/1 – IABG – Erhöhung des Ertrags von Windenergieanlagen

Als Ergebnis von Umweltverträglichkeitsprüfungen erhalten Windenergieanlagen (WEA) häufig Einschränkungen in der Betriebsgenehmigung. Dadurch sinken die möglichen Erträge der betroffenen Windenergieanlagen deutlich.
Kollisionen mit Fledermäusen mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen werden häufig beobachtet. Wirksame technische Systeme zur Vermeidung der Kollisionen sind auf dem Markt nicht erhältlich. Deswegen müssen Windenergieanlagen zu Zeiten, in denen mit verstärktem Fledermausflug zu rechnen ist, zumeist abgeschaltet werden. In der IABG existiert ein technischer Ansatz zur wirksamen Vermeidung von Kollisionen.

 
IPA 16/9 – Hamberger – Erstellung einer Wissensdatenbank und eines Archives für Versuchs- und Sonderanfertigungen

IPA 16/9 – Hamberger – Erstellung einer Wissensdatenbank und eines Archives für Versuchs- und Sonderanfertigungen

Aus den Versuchsanfertigungen unserer Produkte werden nur wenige zur Marktreife weiterentwickelt alle anderen werden entsorgt. Zur besseren Nachverfolgung angefertigter Produkte gilt es, eine Datenbank dieser zu erstellen und auch eine Ausstellung dieser Produkte aufzubauen.
Zum Aufbau dieser Wissensdatenbank und Ausstellung, gilt es, den Bestand aufzunehmen auszuwerten und umzusetzen, zusätzlich gilt es, die wesentlichen Leistungsmerkmale zu identifizieren und in einer Datenbank einzupflegen, um nach bestimmten Suchkriterien die Produkte wieder zu finden.

 
IPA 15/7 – Linde – Variantenmanagement Nitrogen Packages

IPA 15/7 – Linde – Variantenmanagement Nitrogen Packages

Der Kundenwunsch, „alles aus einer Hand“ ist die entscheidende Veränderung im aktuellen Marktumfeld für die Herstellung von Apparaten und Anlagenteilen.
Die sich widersprechenden Kundenanforderungen „kostengünstig und maßgeschneidert“ erfordern im niedrigen Stückzahlensegment neue Lösungsansätze. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde in IPA14/3 die klassische Variantenkonstruktion zu einer innovativen Produktkonzeption weiterentwickelt.
Um das Produkt „Nitrogen Packages“ in diese Produktarchitektur einzubetten ist eine Optimierungsanalyse sowie eine Baugrößenstruktur erforderlich.

 
IPA14/1 – BSH – Zukunftskonzept Kaffeevollautomat

IPA14/1 – BSH – Zukunftskonzept Kaffeevollautomat

Die Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH arbeitet an innovativen Kundenlösungen, die im Wettbewerb einzigartig sind. Hierbei soll ein neuartiges Zukunftskonzept für einen Kaffeevollautomaten entwickelt werden. Dieses Konzept wird von den Kundenanforderungen bis zur Konzeptreife in Ihrem Projektteam mit Unterstützung von BSH Mitarbeitern entwickelt werden.

 
IPA14/3 – Linde – Produktentwicklung Wasserbadverdampfer-Skid

IPA14/3 – Linde – Produktentwicklung Wasserbadverdampfer-Skid

Linde ist Hersteller von Kernkomponenten der verfahrenstechnischen Industrie. In diesem Zuge wird das IPA-Team maßgeblich die Entwicklung eines standardisierten modularen autarken Systems zur Verdampfung von verflüssigten tiefkalten Gasen auf Basis eines Wasserbadverdampfers übernehmen.

 
IPA12/1 – BSH – Kaffeeautomat

IPA12/1 – BSH – Kaffeeautomat

BSH vermarktet Kaffeevollautomaten u. a. unter den Marken Bosch und Siemens. In 2008 wurde eine völlig neue, anspruchsvolle Baureihe auf den Markt gebracht. Diese gibt es als Sologeräte wie auch als Einbauvarianten.
Das Erzeugnisgebiet soll auch in der Zukunft in verschiedene Richtungen weiter ausgebaut werden. Gearbeitet wird an innovativen Kundenlösungen. Hierbei soll ein neues Konzept für Kaffeeautomaten überprüft werden.

 
IPA7/6 – Osram – „Leuchtstoffschicht verfärbt“

IPA7/6 – Osram – „Leuchtstoffschicht verfärbt“

Im OSRAM Lampenwerk Augsburg werden Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen an hochautomatisierten, schnelllaufenden Fertigungslinien hergestellt.
Der Fehler „Leuchtstoffschicht verfärbt“ ist in der Lampenfertigung ein immer wieder auftretendes Phänomen, welches zu erhöhtem Ausschuss und Nachkontrollen führt. Zusätzlich birgt er das Risiko, dass der Fehler bis zum Kunden durchdringt.
Im Rahmen eines Six Sigma Projektes soll dieser Fehler analysiert und mit geeigneten Korrekturmaßnahmen deutlich verbessert werden.