Thema: Ermittlung des Marktpotentials von IABG Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Die IABG stellt sehr spezialisierte Dienstleistungen bereit, die bisher erfolgreich, jedoch hauptsäch-lich in der Verteidigung und in der Luft- und Raumfahrt platziert werden konnten.
Ausgangssituation
Insbesondere das IABG-Innovationszentrum beschäftigt sich mit den sogenannten disruptiven Technologien, wie Künstliche Intelligenz, Augmented/Virtual Reality, Machine Learning und Robotik. Dies werden jedoch von der IABG nicht entwickelt, wir beschäftigen uns mit den „nicht-technischen“ Anforderungen.
Hierzu gehören:
-Technologiebewertung
-Kosten-/Nutzenanalysen
-Normen-/Zulassungsunterstützung und Absicherung
-Untersuchung der Ergonomie und der Mensch-Maschine-Schnittstelle
In den genannten Branchen ist die IABG seit vielen Jahren etabliert, die aktuelle Überlegung ist eine Markterweiterung in die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Hauptaugenmerk gilt hier der Kranken- und Altenpflege, aber auch den Herstellern von medizinischen Ausrüstungen.
Zielsetzung
Ein auf beratende Dienstleistung spezialisiertes Unternehmen, wie die IABG möchte dieser Ausgangssituation mit einem stabilen und marktorientierten Portfolio begegnen.
Das Thema der Dienstleistung muss eindeutig definiert und auf den tatsächlichen Marktbedarf eingegrenzt werden.
Das Geschäftsmodell muss durch Markt- und Fähigkeitsanalysen verifiziert, Risiken müssen eingeschätzt, sowie Handlungsbedarfe identifiziert werden.
Schritt 1:
-Begriffsdefinition und Abgrenzung der Thematik
-Recherche bezüglich potentieller Partner und Fähigkeiten an Hochschulen und Instituten
-Identifikation der Marktbedarfe („Pains“)
-Identifikation der Potentiale und Verkaufsargumente für den Kunden („Gains“)
-Identifikation und Eingrenzung eines marktrelevanten Dienstleistungsangebots
Schritt 2:
-Ermittlung der firmenweit vorhandenen Fähigkeiten innerhalb der IABG
-Zusammenstellung des DL-Portfolios ggfls. unter Ausweisung eines Alleinstellungsmerkmals
-Identifikation potentieller Kunden
Schritt 3:
-Ermittlung der Risiken und Fähigkeitslücken
-Erarbeiten von Handlungsempfehlungen
Schritt 4:
-Business Model Canvas & Dokumentation der Ergebnisse
Schritt 5 (optional, je nach Anzahl der Teammitglieder)
-Erstellen von Material zur Vertriebsunterstützung
Standort und Projektbetreuung
Hauptsitz IABG, Ottobrun
Industrie-
partner
Anschrift
IABG mbH
Innovationszentrum / Center of Competence Safety
Einsteinstrasse 20
85521 Ottobrunn
Betreuung Industrie
Head of Center of Competence Safety and Human Factors“