Optimierung des Materialflusses zum Verpacken von Komponenten
Ausgangssituation
Der Bereich Verpackung grenzt an eine vorgelagerte Fertigung des Produktbereichs „Numeri-sche Steuerungen“ an. Hier treffen sich Komponentenvarianten und deren verschiedene Wa-renströme. Aufgrund realisierter Fortschritte im Materialfluss der vorgelagerten Tätigkeiten rückt jedoch nun auch der Verpackungsbereich ins Blickfeldfeld und soll in Bezug auf Verbes-serungspotentiale betrachtet und analysiert werden.
Zielsetzung der Projektarbeit
Du bist Mitglied der renommierten Consulting Group „Packs Einfach“, welche sich durch die Vereinfachung komplexer Sachverhalte einen Rang und Namen gemacht hat. Dein Team wird beauftragt den verästelten Warenstrom der Gruppe „Wir Verpacken Alles AG“ in der Abteilung Endverpackung „Numerische Steuerungen“ zu analysieren. Weiter sollen Potentiale für eine zukunftsorientierte und vereinfachte Auslegung der Warenströme aufgezeigt werden. Ab-schließend werden mit dem Kunden die Potentiale bewertet und Folgeaufträge zur Umsetzung angestoßen.
In den bisherigen Betrachtungen wurde der Bereich der Endverpackung als „Black-Box“ an-genommen. Hintergrund ist die weitschichtige Verästelung der Warenströme, sowie die Vari-antenvielfallt der zu verpackenden Komponenten. Ausgehend vom „Status Quo“ soll die Abteilung Endverpackung hinsichtlich Warenströme, Packmittel sowie logistischer Wege- und Flächenbedarfe betrachtet werden. Die Zu- und Ab-fuhr von Waren erfolgt nur im zugeordneten Fachbereich. Dieser soll analysiert und Optimierungen in Bezug auf Zeit, Kosten und Qualität initiiert werden.
Projektphasen
Das Projekt setzt sich aus mehreren Teilphasen zusammen:
Phase 1: Untersuchung der Ist-Situation
-Wie ist der Status Quo in Bezug auf die Warenströme, Wege- und Flächenbe-darfe sowie die Variantenvielfallt der Komponenten
Phase 2: Potentialermittlung und Bewertung
-Strukturierte Beurteilung, Abgrenzung und Gewichtung von Potentialen
-Aufzeigen von Empfehlungen für mögliche Umsetzungsszenarien
Phase 3: Realisierung abgestimmter Umsetzungsszenarien
-Erarbeitung von Lösungswegen für ausgewählte Potentiale
-Initiierung/Umsetzung von Lösungswegen
Projektanforderungen
Entdeckergeist und Lösungsorientierung
Teamfähigkeit
Grundkenntnisse Prozesserfassung/-analyse
Affinität für Datenanalyse und Datenvisualisierung
MS-Office Anwendungen (vor allem Excel) Ideale Teamgröße: 2-3
Industrie-
partner
Anschrift
Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Dr.-Johannes-Heidenhain-Str. 5
83301 Traunreut
Betreuung Industrie
Personalbetreuung und -entwicklung, Leiter Schul- und Hochschulaktivitäten