Tipps von Ehemaligen

 

Aktuell »

IPA Tag am 22.3.2023 von 12:00-19:30

ich darf Sie herzlich zum IPA-Tag am Mi 22.3.23 an die Hochschule Rosenheim einladen. Auch eine Teilnahme per zoom ist möglich. Die Agenda finden Sie hier Mi.,...

 
 

In Folge werden einige Tipps und Tricks aufgeführt, die das Arbeiten im Tätigkeitsfeld der „Industriellen Projektarbeit“ (IPA) erleichtern und Leichtfertigkeiten verringern können.

1. Phase
  • Zielvorgaben penibel genau klären
  • Eigene Kompetenzen klären
  • Organigramm des Unternehmens organisieren (→ Schnittstellen erkennen und nutzen)
  • PAP genauestens unter Einsatz von Pufferzeiten planen und entwickeln
2. Recherchen
  • Informationsbedarf genau planen (→ z.B. Fragenkatalog)
  • Informationsquellen bedarfsgerecht nutzen (→ Mitarbeiter, Internet, Ämter, Datenbanken etc.)
  • Sichten und Gewichten der eingeholten Informationen (→ „Was trifft auf die Aufgabenstellung zu?“)
  • Visualisieren (Charts, Tabellen, Mind Map, Metaplan etc.)
  • Bei Gesprächen mit Dritten möglichst immer zu Zweit agieren und gemeinsam das Gespräch analysieren
    (→ Reduzieren von Kummunikationsproblemen)
  • Beim Einholen von Informationen und Angeboten stets hartnäckig bleiben und nicht abwimmeln lassen
3. Arbeiten
  • Dein Einsatz von Hilfsmitteln, wie Metaplan, Flipchart u.a. nutzen und praktizieren
  • Jede sinnvolle Gelegenheit für Präsentationen nutzen (im Team und vor Betreuern etc.)
  • Unüberlegtes, unkoordiniertes Handeln vermeiden (z.B. dreimal Nachfragen, da keine
    Notizen gemacht wurden → Verlust der Glaubwürdigkeit)
  • Flexibilität
  • Termine einhalten
  • Nutzen der Ressourcen der Hochschule Rosenheim (Bibliothek, Labore → Wissen, Messgeräte etc.)
  • Von an Anfang an vernünftig dokumentieren und archivieren (z.B. Lastenheft, Pflichtenheft etc.)
  • Bei wichtigen Entscheidungen und Ereignissen immer Rücksprache mit den Betreuern halten (nichts auf „eigene Faust“ unternehmen)
  • Etwaige „Tiefpunkte“ mit Orientierungsgesprächen und Konfliktdiskussionen überwinden
4. Team
  • Aufgaben nicht grundsätzlich mit mehreren Teammitgliedern bearbeiten (→ Zeitersparnis)
  • Aufgaben sinnvoll verteilen (→ effektives Arbeiten)
  • Teammitglieder informieren (→ kein Vorhalt)
  • Zeit für Diskussionen im Team nehmen (Regeln beachten)
  • Kreativtechniken anwenden (brainstorming, morphologischer Kasten u.a.)
5. Projektablaufplan (PAP)
  • Schwachstellen erkennen und beachten (→ critical path)
  • PAP einhalten und gegebenenfalls aktualisieren (Vergleich PAPgeplant vs. PAPreal)
  • PAP möglichst detailiiert gestalten (vgl. Punkt 1)