ANGEBOT IPA 20/B – ROFA – Track-Diagnosemodul

 
Track-Diagnosemodul / Diagnosemodule zur Qualitätsprüfung der Track Komponenten (Einsatz in Automotive, schienengebundene Fördersystemen)
Ausgangssituation / Randbedingungen
Bei den schienengebundenen Fördersystemen werden folgende Komponenten an der Alu-Laufschiene (Track) verbaut:

  • Alu Laufschiene (Fahrschiene für die Transportfahrwerke)
  • Schleifleitung(en) (Isolierte Kupferschienen)
  • Codier-Systeme zur Wegerfassung (Barcode- bzw. Datamatrix-Codebänder)
  • Kommunikationssystem (Schlitzhohlwellenleiter)

Die Qualität aller dieser Komponenten ist entscheidend für die Funktion und Lebensdauer der Förderanlage.

Problemstellung
Erfassung und Beurteilung der Qualität der Installation der einzelnen Track-Komponenten. Aus der Analyse sollen weitere Maßnahmen zur Qualitätssteigerung (und dadurch zur Erhöhung der Lebensdauer und der störungsfreien Funktion) abgeleitet werden.

Lösungsansatz / Aufgabenstellung
Step 1
Erfassung der IST-Situation mittels geeigneter Sensorik.
Möglicher Lösungsansatz:

  • Alu-Laufschiene für die Transportfahrwerke (Qualität der Verlegung der Alu-Laufschiene in Bezug auf Verbindungsstellen, Stoßstellen und Übergänge) => Erfassung der Auslenkung an Laufräder (oben/seitlich) mittels Beschleunigungssensoren
  • Schleifleitung (Qualität der Verlegung in Bezug auf Verbindungsstellen, Stoßstellen, Verengungen etc.)
    => Erfassung der Auslenkung am Schlei ohlenabnehmer mittels Beschleunigungssensoren
  • Codier-Systeme zur Wegerfassung (Qualität der Verlegung der Wegmesssysteme (Barcodeband / Datamatrixband). Mittels dieser Systeme wird die Position der Transportfahrwerke millimetergenau erfasst) => Einlesen der millimetergenauen Positionswerte
  • Kommunikationssystem (Schlitzholwellenleiter) (Qualität der Kommunikation mittels des Schlitzhohlwellenleiters) => Messen der Signalstärke. Protokollierung von „Sende-“ und „Empfangen-Daten“ in Bezug auf die Position.
  • Videoaufzeichnung aller oben genannten Komponenten

Step 2
So waremodule zur Auswertung der in Step 1 erfassten Daten. Die Auswertkriterien für die einzelnen Komponenten soll / muss einstellbar sein.

Kenntnisse

  • Mechatronische Kenntnisse zur Auswahl der geeigneten Sensoren (Beschleunigungssensoren, Video-Aufzeichnung, etc.)
  • Grundkenntnisse in der Kommunikation (Vorteilhaft: Schlitzhohlwellenleiter)
  • Grundlagen: EDV-Kenntnisse Speicherung von großen Datenmengen
  • VBA-Kenntnisse zur Erstellung der Auswertefunktion in MS-Produkten (Excel / Access) und im Reporting

Projektmerkmale

  • Ideale Teamgröße: 3-5 Studenten – Projektleitung (1 oder abwechselnd) – Mechatronische Aufgaben (2) – Softwaretechnische Aufgaben (2)
  • Fachbereich Konstruktion und Softwareentwicklung der ROFA AG, Standort Kolbermoor
  • Arbeit in einer innovativen, mittelständigen Unternehmensgruppe mit nationalen und internationalen Beteiligungen.
Industrie-
partner
Anschrift ROFA
INDUSTRIAL AUTOMATION AG
Geigelsteinstraße 3-5
83059 Kolbermoor
Betreuung Industrie
Studen-tisches Team

Betreuung Hochschule
Projektskizze IPA 20/B – ROFA – Track-Diagnosemodul

zurück

Schlagwörter: , , ,