IPA-Tag am 23.3.2021 findet aller Voraussicht nach online statt
Der IPA-Tag am Di, 23. März 2021 und damit die Firmenvorstellung der neuen Projekte für IPA23 sowie die Präsentation der Projekte aus IPA22 findet aller Voraussicht...
Allgemeiner Hinweis |
Je nach Projekt ergeben sich individuelle Notwendigkeiten, so dass Häufigkeit, Inhalt und Ausführung der Berichte stets mit den betreuenden Personen abzustimmen sind. Nachfolgend sind einige wichtige Anmerkungen zu den obligatorischen Zwischen- und Endberichten zusammengestellt. |
Zwischenbericht im Juli |
Der Zwischenbericht stellt den Übergang zur zweiten Projektphase dar. Er basiert auf Unterlagen, die während des Sommersemesters zusammengetragen bzw. erstellt wurden und beinhaltet in konzentrierter Form Rückblick und Vorschau. Inhaltlicher Schwerpunkt ist zweifellos eine umfassende Information über die wichtigsten geplanten Aktivitäten im Wintersemester, wobei stets auf die Erkenntnisse der ersten Projektphase Bezug zu nehmen ist. Hierzu gehören insbesondere:
Der Bericht sollte 10-15 DIN A4 Seiten umfassen; ggf. ist er mit Anlagen zu ergänzen. Den Bericht lassen Sie zum Abschluss der ersten Projektphase Ihrem IPA-Hochschulbetreuer als pdf-File zukommen. |
Endbericht – Abschlussbericht im Februar |
Im Endbericht sind alle relevanten Projektinformationen zusammengefasst. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die umfassende Information über die wichtigsten Ergebnisse. Hierzu gehören insbesondere:
Der Bericht sollte 15-25 DIN A4 Seiten umfassen, ergänzt mit Anlagen. Der Endbericht ist dem jeweiligen IPA-Hochschulbetreuer (ein Exemplar genügt) und dem Praktikantenamt (inkl. Praktikumszeugnis) als Praktikumsbericht für das praktische Studiensemester (5. Semester) auszuhändigen. |