10. März 2021 12:11 / no comments
Werte Studenten, IPA23 hat erfolgreich begonnen. Die Anzahl der Projektangebote liegt mit 13 Projektskizzen über dem Allzeitdurchschnitt. Die Projekte bilden einen sehr guten Mix zwischen Technologie und Betriebswirtschaft sowie zwischen Optimierung bestehender Strukturen und Arbeiten in neuen, zukunftsweisenden Themen. So haben wir einige Projekte im Bereich von innovativen Zukunftsthemen wie Ressourcen- und Energieeffizienz, Industrie 4.0, […]
8. März 2021 10:04 / no comments
Möglichkeiten einer Nutzeninnovation für die Knieführungsorthese „Hypex® Lite“ mit dem Schwerpunkt Kostenoptimierung der Fertigungsverfahren Das Unternehmen „albrecht – Funktionelle Rehabilitation“ entwickelt als mittelständisches Familienunternehmen in enger Zusammenarbeit mit Medizinern, Technikern und Therapeuten innovative Hilfsmittel für die Rehabilitation im Bereich der Orthopädie, Traumatologie und Neurologie. Hierbei setzt das Unternehmen auf eine qualitativ hochwertige Produktion in Deutschland. […]
8. März 2021 10:03 / no comments
Thema: Wir müssen unsere Produktionstechnologien stetig verbessern! Als Globalfunktion kümmern wir uns im Fertigungsverbund des Produktbereichs Kochen (insgesamt 11 Fabriken) unter anderem um die Weiterentwicklung von Produktionstechnologien. Experten unserer Abteilung zeichnen sich entlang des Wertstroms (siehe nachfolgendes Bild) z. B. für Großpressen oder Schweißstraßen verantwortlich. Dazu gehört das ständige Verbessern auf „Tagesbasis“, aber auch eine […]
8. März 2021 10:02 / no comments
Thema: Circular Economy oder das zweite Leben eines Backofens Die BSH ist in Deutschland Marktführer für Backöfen. Wir verbessern die Lebensqualität weltweit mit unseren innovativen Hausgeräten, herausragenden Marken und erstklassigen Lösungen. In der Material- und Technologieentwicklung am Standort Traunreut entwickeln wir zukunftsfähige Konzepte einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Im Fokus steht hierbei die möglichst vollständige […]
8. März 2021 10:01 / no comments
Digitalisierung manueller Prozesse durch Einführung von automatisierten Workflows zur Steigerung von Effektivität und Effizienz Ausgangssituation Im Jahr 2020 wurde bei der AlzChem ein Programm gestartet, welches das Ziel hat, die Firma noch besser auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Wesentliche Säulen dieses Programms sind die Themen Arbeitsabläufe und Digitalisierung. Im Hinblick auf die o.g. Themenstellung […]
8. März 2021 10:00 / no comments
Die Mechanische Fertigung ist an der Mitarbeiterzahl und am Umsatz gemessen die größte Abteilung. Auf Grund der Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen steht sie oft im Zentrum eines Fertigungsprozesses.
Ziel ist die digitale Durchgängigkeit des Prozesses. Alle für den Betriebsauftrag notwendigen Daten, Informationen und Unterlagen (CAD-Daten, CAM, Daten Werkzeugdaten, NC-Programme, Messmaschinenprogramme, Messergebnisse, …) müssen verknüpft und zentral abgespeichert werden. Es muss ein über alle Fertigungsschritte und alle Fertigungsbereiche vernetzter Prozess entstehen.
Durch die Implementierung der M2M-Kommunikation soll eine effizientere Produktion und eine erhebliche Senkung der Fehlerquellen erreicht werden. Eine Historie über die Weiterentwicklung des Fertigungsprozesses muss vorhanden sein. Es muss sichergestellt werden, dass den Mitarbeitern immer nur die aktuellsten Daten zur Verfügung stehen. Eine Verknüpfung zu denen im PPS-System TimeLine vorhandenen Kundenaufträgen muss hergestellt werden.
8. März 2021 09:58 / no comments
Betriebsmittelmanagement – Industrie 4.0 Kurzbeschreibung Thema Am Standort Schalchen der Linde GmbH werden komplexe Apparate und Spezialkomponenten für Industrieanlagen gefertigt. Dies erfordert oftmals auf die Produkte zugeschnittene teure Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen. Da der Apparatebau seit jeher ein äußerst schwankendes Geschäft ist, ist es nötig, dass die zur Verfügung stehende Fertigungsfläche mit verschiedenen Produkten in einer […]
8. März 2021 09:55 / no comments
Weiterentwicklung eines Kennzahlensystems für den industriellen Werkzeugbau Der Werkzeugbau am Standort Traunreut versteht sich als Entwicklungspartner und Dienstleister zum Bau, Ändern und Instandhalten von Werkzeugen für die Herstellung von Blech- und Kunststoffteilen. Dabei bilden wir den kompletten Werkzeugentstehungsprozess von der Entwicklung bis zur Wertschöpfung und Endabnahme unserer Leistung ab. Im internationalen Kontext des BSH Fertigungsverbundes […]
8. März 2021 09:53 / no comments
Marktanalyse von Medizinprodukten – Veränderungen der Märkte und zukünftige Markttrends Aufgabe Untersuchung der Märkte von Medizinprodukten, Erkennen von Veränderungen in den letzten Jahren und Erarbeitung von zukünftigen Markttrends Untersuchung der Produktpalette von Kiefel-Medizinanlagen anhand der wichtigsten Projekten der letzten 5 Jahre Kategorisierung und Priorisierung der Produktpalette und erste Analyse von Veränderungen der Endprodukte und Maschinen […]
8. März 2021 09:52 / no comments
Entwicklung eines multifunktionalen Schweißwerkzeugs für die Fertigung von medizinischen Mehrkammerbeuteln Ausgangssituation Mehrkammerbeutel: Ein Mehrkammerbeutel beinhaltet verschiedene Flüssigkeiten in getrennten Kammern. Die Flüssigkeiten werden vor Verwendung am Patienten gemischt Dazu müssen die Trennnähte mit einer definierten Kraft geöffnet werden können (Peelnaht). Die Umfangsnaht muss dabei dicht bleiben. Fertigung eines Mehrkammerbeutels: Vollautomatische getaktete Produktionsmaschine mit verschiedene Bearbeitungsstationen […]
8. März 2021 09:51 / no comments
Erarbeiten eines flexiblen und anpassbaren Produktivitäts- und OEE-Gesamtkonzepts für Faser-Formanlagensysteme Ausgangssituation Faser-Formprodukte, wie zum Beispiel Trinkdeckel für Kaffee Becher, werden zunehmend nachgefragt, beziehungsweise befinden sich in der Entwicklung. Für deren Herstellung gibt es verschiedene Fertigungsverfahren und unterschiedliche Rahmenbedingungen. Ein objektiver Vergleich ist schwer möglich und somit auch eine Beratung eines Unternehmens, welches in diesem Feld […]
8. März 2021 09:50 / no comments
Industrie 4.0: Analyse von Ressourceneffizienzpotentialen in einem ausgewählten Fertigungsprozess bei ODU mittels eines digitalen Zwillings Ausgangssituation / Randbedingungen Im Rahmen des Forschungsprojektes zum Thema „Ressourceneffizienz durch Digitalisierung“ wird bei ODU ein ausgewählter Fertigungsprozess über ein digitales Wert- und Stoffstrommodell (digitaler Zwilling) abgebildet und untersucht. Ziel ist die Steigerung der Produktionseffizienz, Senkung der Kosten sowie eine […]
8. März 2021 09:49 / no comments
Design- und Fertigungsstrategien von Steckverbindern für die Daten- und Energieübertragung Ausgangssituation Die Firma Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Daten- und Energieübertragung. Ein weiteres, stark wachsendes, Marktsegment bieten die Verbindungslösungen für die Elektromobilität. Insbesondere das sich stürmisch entwickelnde Marktsegment der Energievernetzung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, aber auch die […]
8. März 2021 09:48 / no comments
Einbindung neuer Technologie in Fertigungsprozess („Additive Manufacturing“) Kurzbeschreibung Thema Am Standort Schalchen der Linde GmbH werden komplexe Apparate und Spezialkomponenten für Industrieanlagen gefertigt. Für einen innovativen Fertigungsstandort ist es notwendig, neue Fertigungstechnologien und Fertigungsverfahren in die Herstellprozesse der Produkte zu integrieren. Die Fertigung von Apparaten geschieht üblicherweise in einer klassischen Werkstattfertigung. Der Einsatz einer speziellen […]
1. Februar 2021 08:04 / no comments
Der IPA-Tag am Di, 23. März 2021 und damit die Firmenvorstellung der neuen Projekte für IPA23 sowie die Präsentation der Projekte aus IPA22 findet online statt. Hier finden Sie den !Link zum Flyer für den IPA-Tag 2021! . Bei Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, Oliver Kramer
5. Mai 2020 16:00 / no comments
Frequently Asked Questions informiert gezielt alle Studenten zu den wichtigsten Fragen der Inhalte, des Ablaufs und der Anrechnung der Leistungen. Außerdem zeigen die FAQ Optionen für die Ausgestaltung des Studienplans unter Einbezug von IPA und eines Auslandsaufenthalts auf.
5. März 2020 20:00 / no comments
„Sehr geehrter Herr xyz, die beiden Studentinnen waren für das Projekt eine hervorragende Besetzung. Aus unserer Sicht war das Projekt ein voller Erfolg! Insbesondere der unvoreingenommene, frische und objektive Blick auf die Abläufe und Prozesse hat einen großen Nutzen gebracht. Auch die Herangehensweise von Frau x und Frau y sowie ihre Art dies zu tun, […]
3. März 2020 10:51 / no comments
Werte Studenten, IPA22 ist erfolgreich aufgesetzt. Die Anzahl der Projektangebote liegt mit 14 Projektskizzen über dem Allzeitdurchschnitt. Die Projekte bilden einen sehr guten Mix zwischen Technologie und Betriebswirtschaft sowie zwischen Optimierung bestehender Strukturen und Arbeiten in neuen, zukunftsweisenden Themen. So haben wir einige Projekte im Bereich von innovativen Zukunftsthemen wie Ressourcen- und Energieeffizienz, Wasserstoffzeitalter, CO2-Fußabdruck, […]
2. März 2020 11:58 / no comments
Erarbeitung einer Spezifikation für den Einsatz kollaborierender Roboter Ausgangssituation – Aufgaben- und Problemstellung Derzeit werden die Robotersysteme durch aufwendige Sicherheitstechnik (z.B. Einhausung, Lichtschranken) umgeben, um das Verletzungsrisiko für den Mitarbeiter zu minimieren, bzw. komplett auszuschließen. Effizienz ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für produzierende Unternehmen. Der Einsatz von automatisierten Arbeitssystemen und Robotern führt zu einer Effizienzsteigerung in […]
2. März 2020 11:57 / no comments
Einführung eines MDE-Systems im Maschinenpark des Werkzeugbaus Im größten und leistungsfähigsten Werkzeugbau der BSH werden nicht nur alle Pressenwerkzeuge für unsere Vorfertigungsbereiche instandgehalten, wir bauen auch neue Werkzeuge und führen umfangreiche Änderungen durch. Dabei liegt der Schwerpunkt auf technisch anspruchsvollen Blechteilen, die in Transferwerkzeugen für 800to-Pressen hergestellt werden sollen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, […]
2. März 2020 11:56 / no comments
Analyse des Ausfallrisikos von Produktionsanlagen Mittlerweile haben im Fertigungsverbund des Produktbereichs Kochen (insgesamt 12 Fabriken) viele hochautomatisierte und kostenintensiven Produktionsanlagen (z.B. Groß-Pressen oder Schweißstraßen) ein kritisches Alter erreicht. Im Worst-Case droht ein unerwarteter Ausfall, der die Lieferfähigkeit gefährdet sowie größere, ungeplante Investitionen nach sich zieht (aktuelles Praxisbeispiel in einem unserer Produktionsstandorte). Ausgangssituation Wir stellen uns […]
2. März 2020 11:51 / no comments
Lego Mindstorms® – Ev3storm – Wie zuverlässig sind Roboter und KI? / Nachweisführung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Robotik-Anwendungen Ausgangssituation/Randbedingungen Ein wichtiger Aspekt für das Thema Digitalisierung ist die Automatisierung von Prozessen und Abläufen. Entscheidungen, besonders in kritischen und ethisch relevanten Situationen sollte dem Menschen überlassen bleiben. Sinnvoll und möglich ist es jedoch bereits jetzt, […]
2. März 2020 11:48 / no comments
Energiemanagement Der Produktbereich „Kochen“ der BSH fertigt an 12 Standorten weltweit eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten von Backöfen, Kochfeldern und Dunstabzugshauben. Die größte Fabrik im Verbund ist der Standort Traunreut. Höchste Energieeffizienz unserer Produkte sowie die CO2-neutrale Produktion bei minimalem Energie- und Ressourcen- Einsatz sind hier erklärtes Ziel. Ausgangssituation Ein interdisziplinär besetztes Energieteam koordiniert die Aktivitäten […]
2. März 2020 11:45 / no comments
Messtechnik für Wasserstoffapplikationen Kurzbeschreibung Thema Als innovativer und vorausdenkender Fertigungsstandort für Anlagenkomponenten ist die Anpassung von Produkten an den zukünftigen Bedarf nicht nur eine Notwendigkeit, sondern Kern des wirtschaftlichen Handelns. Flüssiger Wasserstoff (LH2), welcher normalerweise bei ca. 30K gelagert wird, hat ganz spezielle physikalische Eigenschaften, welche zudem in allen Werten stark schwanken. Diese stellen die […]
2. März 2020 11:45 / no comments
Optimale Lotmenge für Plattenwärmetauscher Kurzbeschreibung Thema Ständige Weiterentwicklungen in den verfahrenstechnischen Prozessführungen konfrontieren Apparatehersteller mit steigenden Anforderungen an Ihre Produkte. Bei gelöteten Aluminiumwärmetauschern, welche im Hause Linde bereits seit über drei Jahrzehnten gefertigt werden, sind diese Optimierungen ständig eingeflossen. Durch gezielte Forschungen sind die Auswirkungen der frei verfügbaren Lotmenge als ein entscheidender Parameter identifiziert worden […]